Abteilung Kindersport

Lernen Sie uns und unseren Hintergrund kennen.

Charlotte Neu

Seit März 2019 bin ich als Sportwissenschaftlerin beim VSK tätig. Den Kindern schon die Möglichkeit im Kita-Alter den Bezug zum Sport und dem Spaß am Sport zu vermitteln ist mit einer der schönsten Aufgaben.
Neben der Planung und Durchführung von Kita-Sport bin ich für die Schwimmkurse im Raum Stuttgart zuständig. Zusätzlich gehöre ich dem Team Gesundheit an und bin mitzuständig für das betriebliche Gesundheitsmanagement für Konzept-e.

Kathrin Kleefisch

Als Diplom-Sportwissenschaftlerin bin ich seit Ende 2019 beim VSK beschäftigt. Ich plane und führe Kita-Sport- und Schwimmangebote durch, gebe Schulsportunterricht und Mitarbeiter-Fitnesskurse sowie Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Nebenbei bin ich Mama von 2 Kindern, aktive Spielerin auf dem Volleyballfeld in der Dritten Liga und Referentin für die DTB-Akademie.

Andrea lächelt in die Kamera

Andrea Mateos Espartero

Seit September 2021 gehöre ich als Sportwissenschaftlerin zum Team des VSK. Seitdem helfe ich Kindern im Kitasport, zu entdecken, was sie alles können, was ich sehr spannend und bereichernd finde. Passend zu meinem spanischen Master-Abschluss in Sekundarbildung biete ich den Sportunterricht an den element-i-Schulen in Stuttgart an. Auf diese Weise vertiefe ich die Welt des Unterrichtens weiter und lerne, wie man den Sport als roten Faden nutzen kann. Durch die breite Altersspanne, mit der ich arbeiten darf, kann ich bestätigen, dass Bewegung und Sport nicht nur Gesundheit und Freude bringen, sondern uns auch helfen, als Menschen zu wachsen.

Bild Lea

Lea-Sophie Schäfer
(aktuell in Elternzeit)

Ich bin seit Ende 2023 beim VSK als Sportwissenschaftlerin tätig. Ich plane und führe Kindersportangebote durch. In meiner Kindheit und Jugend spielte Sport eine große Rolle. Durch meine Arbeit möchte ich meinen Spaß und meine positiven Erinnerungen am Sport den Kindern weitergeben um ihre Entwicklung durch den Aufbau von sozialen, motorischen wie auch psychischen Kompetenzen zu fördern.